Jahreshauptversammlung des BC Rinnenthal

(TJO) Bereits ein halbes Jahr vor den Festlichkeiten zum 40-jährigen Bestehen des BC Rinnenthal vom 23.07. bis 25.07.2010 stand dieses Ereignis im Mittelpunkt der 40. Jahreshauptversammlung des BC Rinnenthal. Neben der Fussball-Stadtmeisterschaft wird dabei ein Vereinsabend mit Vorstellung einer Chronik veranstaltet und auch eine neue Vereinsfahne soll geweiht werden. Vorstand Inno Lindemeyer konnte zur Jubiläumsversammlung neben Landrat Christian Knauer noch zahlreiche Ehrengäste begrüßen und berichtete zunächst über die Aktivitäten im abgelaufenen Jahr. Besonders stolz zeigte er sich über das neue Rolltor, den neuen Ballfangzaun und nicht zuletzt über
die neu gestaltete BCR-Homepage
www.bcrinnenthal.de.


Obwohl auch im vergangenen Jahr wieder große Investitionen getätigt wurden, wie beispielsweise das neue Rolltor, konnte Erwin Käser in seinem Kassenbericht ein leichtes Plus vermelden. Anschließend standen die Berichte aus den einzelnen Abteilungen auf der Tagesordnung:

Fussball: Abteilungsleiter Thomas Lindemeyer berichtete über sehr unterschiedliche Leistungen in den diversen Mannschaften. Das „Aushängeschild“ des Vereins, die 1. Mannschaft, musste nach 14 Jahren in der Bezirksliga und Bezirksoberliga den Weg zurück in die Kreisliga antreten. Dort konnte man sich nach gewissen Startschwierigkeiten nun stabilisieren und belegt einen vorderen Tabellenplatz. Thomas Lindemeyer bemerkte zum Thema Abstieg, dass jede Ära einmal zu Ende geht und sieht darin aber auch die Chance, dass die eigenen jungen Spieler irgendwann wieder eine neue Ära starten. Ebenfalls im Vorderfeld der Tabelle befindet sich die zweite Mannschaft. Dagegen tut sich die dritte Mannschaft in einer neuen Gruppe sehr schwer und belegt nur den drittletzten Platz. Lindemeyer konnte auch bereits mitteilen, dass für die neue Saison alle Trainer verlängert haben. Sehr erfolgreich war zuletzt die AH-Mannschaft, sie wurde bei der „Ü40“ bayerischer Vizemeister und verteidigte im Dezember den Titel des ostschwäbischen Hallenmeisters. Aber auch ausserhalb des Sportplatzes wurde einiges geleistet. Besonders hervorzuheben ist die Erstellung eines neuen Ballfangzauns, der unter der Leitung von Christian Pfundmair erneuert wurde.

Jugendleiter Dietmar Steinhard berichtete zunächst über die abgelaufene Saison 2008/2009, an welcher acht BCR-Teams teilnahmen. Die C-Jugend, die E1-Jugend sowie die C-Mädchen-Mannschaft konnten dabei sogar den Meistertitel holen. Auch in der laufenden Saison konnte der BCR acht Teams melden und dabei ist besonders erfreulich, dass man wieder eine eigene
A-Jugend stellen kann. Aktuell befindet man sich schon mitten in den Vorbereitungen zur neuen Saison. Einen besonderen Dank sprach der Jugendleiter an Platzwart Matthias Kirchberger aus, denn er ermöglichte auch bei schwierigsten Witterungsbedingungen die Durchführung aller Spiele.

Bergsport: Günter Huber berichtete über die Abteilung Bergsport. Neben den diversen und sehr gut belegten Skifahrten wurde im letzten Jahr erstmals ein „nostalgischer Stammtisch“ mit alten Filmen und Bildern veranstaltet. Zudem führte man im Herbst auch eine Bergwanderung durch. In diesem Winter sind noch zwei Fahrten geplant: am 06. Februar eine Discofahrt und am 06. und 07. März eine Zweitagesfahrt nach Südtirol, für welche Günter Huber nochmals warb. Am 27. Februar findet dann zum zweiten Mal der nostalgische Stammtisch im Sportheim statt.

Tennis: Die Tennisabteilung feierte im vergangenen Jahr ihr 20-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wurde mit dem Überraschungsgast „Herr Braun“ gefeiert. Laut Abteilungsleiter Andreas Holzmüller benötigt diese Sparte aber dringend eine Blutauffrischung, denn im vergangenen Jahr konnte der BCR lediglich eine Damenmannschaft für den Punktspielbetrieb melden und sie belegte den dritten Platz.

Damengymnastik: Viel Leben ist nach wie vor in der Abteilung Damengymnastik, denn neben den großen sportlichen Angeboten unternahm man sehr viel im gesellschaftlichen Bereich wie Abteilungsleiterin Hilde Schwarzenbrunner berichtete.

Im Anschluss wurden mit Erwin Käser senior und Michael Kirchberger zwei sehr verdiente Mitglieder vom stellvertretenden BLSV-Kreisvorsitzenden Hans Peter mit der goldenen bzw. silbernen Verdienstnadel geehrt.
Landrat Christian Knauer bemerkte in seinem Grußwort, dass die Aktivitäten des BC Rinnenthal wohl weit über die Ortsgrenzen hinaus angenommen werden, denn 830 Vereinsmitglieder bei aktuell 840 Einwohnern sind schon sehr bemerkenswert. Er rief die Verantwortlichen dazu auf, auch weiterhin so großes Engagement zu zeigen, um die immer noch intakte Struktur im Wittelsbacher Land zu erhalten.